Was ist GPS?
Pflegekräfte brauchen gute Arbeitsbedingungen, damit die Motivation am Beruf und die eigene Gesundheit nicht auf der Strecke bleiben. Und Heimbewohnerinnen und -bewohner müssen sicher sein können, ohne Demütigung und Gewalt gepflegt zu werden. Beides gehört zusammen – weder das eine noch das andere darf daher aus dem Blick geraten. Mehr Infos
Was heißt hier Gewalt?
Gewalt in der Pflege hat viele Gesichter. Opfer und Täter können alle sein: Bewohnerinnen und Bewohner, Pflegekräfte und andere im Heim Beschäftigte, ehrenamtlich Tätige, Angehörige etc.
In unserem Projekt verwenden wir einen weiten Gewaltbegriff, der nicht nur körperliche Gewalt beschreibt, sondern auch andere Handlungen oder Unterlassungen, die als würdeverletzend und demütigend wahrgenommen werden: psychische Gewalt, Vernachlässigung, finanzielle Ausnutzung, intime Übergriffe. Mehr Infos
Pilotprojekt (2020 - 2023)
Hier finden Sie Informationen zum Pilotprojekt "Pflege in Bayern - gesund + gewaltfrei - Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen" (Januar 2020 bis Juli 2023), an dem 40 zugelassene vollstationäre Pflegeeinrichtungen teilnahmen. Mehr Infos
GPS Bayern
Die Präventionsstratgie wird in Bayern von Oktober 2024 bis Ende 2026 mit Förderung der bayrischen Kranken- und Pflegekassen und dem Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention umgesetzt. Mehr Infos
GPS Baden-Württemberg
Ab Frühjahr 2025 wird die Gewaltpräventionsstrategie auch in Baden-Württemberg umgesetzt. Einrichtungen der stationären Vollzeitpflege können sich nun bewerben und starten im Sommer 2025 mit der einrichtungsinternen Projektumsetzung. Mehr Infos